zum Inhalt springen

Das Programm der KölnerJuniorUni 2023/24 - Rückblick

Ihr könnt Euch natürlich gerne weiterhin für den Newsletter anmelden. Dieser informiert Euch fortlaufend über das JuniorUni-Programm. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/koost-junioruni. Wir freuen uns auf Euch!

Habt ihr Fragen? Kein Problem: Schreibt eine E-Mail an: junioruni(at)uni-koeln.de

Wie verschlüsseln wir? Vertiefender Einstieg in das RSA-Verfahren

Daten:

Mittwoch, 10.01.2024, 17:00–19:00 Uhr

Ort:

Raum S 234, COPT-Gebäude, Luxemburger Str. 90)

Dozent:innen:

Prof. Dr. Benjamin Rott, Dr. Anna-Christin Söhlg, Simon Scherer und Yasmin Theile (Institut für Mathematikdidaktik)

Alter:

Klasse 7-10

Beschreibung:

Im Workshop beschäftigen wir uns mit dem RSA-Verfahren zur Verschlüsselung von Nachrichten. Es handelt sich um ein asymmetrisches Verfahren, bei dem es ein Schlüsselpaar aus einem öffentlichen (public key) und einem privaten (privat key) Schlüssel gibt. Während jeder mit dem öffentlichen Schlüssel Nachrichten verschlüsseln kann, kann nur der Besitzer des privaten Schlüssels eine Nachricht wieder entschlüsseln. Das Schlüsseltausch-Problem vieler Verfahren verfällt hier somit. Gemeinsam wollen wir in dem Workshop einen Blick in die Mathematik hinter dem RSA-Verfahren wagen. Für die Teilnahme an dem Workshop werden Kenntnisse in einfachen Verschlüsselungsverfahren wie dem Caesar-Verfahren vorausgesetzt. Nicht abschrecken sollte der Begriff und Nutzen von modulo-Rechnung – das wird im Workshop erklärt und ist auch nicht wirklich kompliziert :)

Wir erforschen Pflanzen!

Datum:

Freitag, 12.01.2024, 16:30–18:30 Uhr

Ort:

online

Dozent:

Dr. Bruno Andreas Walther (Institut für Botanik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Alter:

Klasse 10-13

Beschreibung:

Wir geben euch zuerst einen kurzen Einblick, was sogenannte Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler tun und warum es interessant und spannend sein könnte, dabei mitzumachen. Wir präsentieren dann unser neues Projekt PUKI (Pflanze • Umwelt • Klima • Interaktion) und die Mobiltelefon-App Flora Incognita, mit der man die meisten Pflanzenarten in Deutschland bestimmen kann. Ihr lernt damit ganz einfach Pflanzenarten kennen und auch, Pflanzen zu vermessen und Pflanzenmaterial zu sammeln. Am Ende diskutieren wir mit Euch, wir ihr das Projekt findet, ob ihr euch vielleicht auch vorstellen könnt, in der Zukunft aktiv daran teilzunehmen und was das mit „Jugend Forscht“ zu tun hat.

Autonomes Fahren: Sicher und entspannt ans Ziel?

Datum:

Mittwoch, 17.01.2024, 16:30–18:00 Uhr

Ort:

online

Dozent:

Peter Zegelaar, Technischer Experte für Automatisiertes Fahren bei Ford

Wissenschaftliche Begleitung:

Prof. Dr. Andreas Schadschneider (Institut für Physikdidaktik)

Alter:

Klasse 7-13

Beschreibung:

In Zukunft fahren Autos selbst und es gibt kein Lenkrad mehr, die Fahrzeuginsassen kommen sicher und entspannt ans Ziel. Teilautonomes Fahren ist heute schon möglich und auf der Straße im Einsatz. Doch es gibt viele Herausforderungen zu meistern, bevor ein Auto ohne Lenkrad auf die Straße darf. Wird das autonome Fahren tatsächlich bald Wirklichkeit? In diesem Workshop betrachten wir Forschung und Entwicklung von automatisiertem Fahren bei Ford und aus Sicht der Wissenschaft. Wer einen Blick auf Technologien und Zukunft des Autofahrens werfen will, der ist hier richtig!

Wo ist Dr. Molina? Ein Chemie-Escape-Room

Datum:

Montag, 15.01.2024, 16:30–18:30 Uhr

Ort:

Seminarraum -1.10 (Untergeschoss, Chemielabore), IBW-Gebäude, Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln

Dozentin:

Dr. Andrea Schumacher (Institut für Chemiedidaktik)

Alter:

Klasse 7-10

Beschreibung:

In dem Workshop nehmt Ihr die Rolle von Praktikanten im Labor von Dr. Molina, einem bedeutenden Umweltwissenschaftler an der Universität zu Köln, ein. Ihr betretet wie an jedem Praktikumstag das Institut von Dr. Molina - und dieser ist verschwunden, hat aber eine verschlüsselte Nachricht für euch hinterlassen. Was ist hier nur passiert – das herauszufinden, wird eure Aufgabe sein! Gemeinsam macht Ihr Euch auf die Suche (sowohl digital als auch „analog“) und müsst dabei eine Vielzahl chemischer Rätsel lösen. Was ihr daher mitbringen solltet: Vor allem Interesse an Rätseln und natürlich an Chemie!

Rechtliche Fragen auf dem Weg zum Mond? Internationale Zusammenarbeit im Weltraum

Daten:

Montag, 29.01.2024, 17:00–19:00 Uhr

Ort:

online

Dozentin:

Dr. Christine Schmitz (Deutsch-Französische Studiengänge Rechtswissenschaften Köln - Paris 1)

Alter:

Klasse 10-13

Beschreibung:

Raumfahrtprojekte sind technisch komplex, teuer und umfangreich. Sowohl für den Bau von Raketen als auch von Satelliten und im Weltraum durchzuführender Experimente sind wir auf europäische und internationale Zusammenarbeit angewiesen. So arbeiten auch Astronautinnen und Astronauten aus verschiedenen Nationen auf der internationalen Raumstation eng zusammen, vertrauen aufeinander. Nun will die Menschheit nach über 50 Jahren wieder auf den Mond. Auch an diesem Vorhaben beteiligt sich Deutschland. Einmal dort, stellen sich rechtliche Fragen: wem gehört der Mond? Darf der nächste Mensch auf dem Mond Mondgestein oder andere Ressourcen von dort „einfach“ mitnehmen? Aktuelle Fragen, mit denen sich derzeit weltweit Juristinnen und Juristen auseinandersetzen. Der Workshop soll einen Einblick in die politische Arbeit auf EU- und internationaler Ebene geben sowie rechtliche Fragen in diesem Zusammenhang diskutieren.

Quanteen Day – Quantenphysik anschaulich gemacht

Daten:

Termin: Mittwoch, 07.02.2024, 14-18 Uhr

Ort:

online

Dozent:innen:

s. ml4q.de/quanteen-day-2024/

Alter:

Klasse 10-13

Beschreibung:

s. ml4q.de/quanteen-day-2024/

Geld regiert die Welt?!

Daten:

Dienstag, 20.02.2024 & Donnerstag, 22.02.2024, jeweils 16:30–19:00 Uhr

Ort:

Raum S23, Seminargebäude, Universitätsstr. 37

Dozent:

Prof. Dr. Tim Engartner (Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung II)

Alter:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Wie entsteht Geld? Wie wird Geld gesteuert? Was ist Geldpolitik? Vor allem aber: Welche Bedeutung hat Geld für uns? „Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben, um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen, um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.“ So hat der Germanist und Buchautor Franz Kern schon im 19. Jahrhundert das Streben nach Prestige als zentrale Triebfeder für menschliches Handeln identifiziert. Geld kann als universaler Treibstoff der Konsumwelt klassifiziert werden. Der in vielen Sprachen und Kulturen bekannte Ausspruch „Geld regiert die Welt“ verleiht der Tatsache Ausdruck, dass Geld nicht nur ein Tausch- und Zahlungsmittel ist, sondern in einer Gesellschaft wie unserer auch eine soziale und politische Bedeutung zukommt. Geld ist erstrebenswert, weil es unser Selbstwertgefühl steigert und uns ein Gefühl von Sicherheit geben kann. Geld bedeutet aber auch Macht, wobei sich die Frage stellt, was zuerst da ist: Hat man Macht durch Geld oder Geld durch Macht oder beides? Aller Macht des Geldes zum Trotz ist Reichtum aber anerkanntermaßen nicht das höchste Ziel der Menschen. So man das Wichtigste im Leben – Glück, Zufriedenheit und Gesundheit – nicht (allein) mit Geld kaufen kann. Diese psychologischen Aspekte sollen neben „klassischen“ Fragen der Geldentstehung, Geldsteuerung und -politik analysiert und diskutiert werden.

QR-Codes zum Workshop "Wir erforschen Pflanzen"

QR Code für Terra Incognita: Link

QR Code für Zusatzfunktion: Link