zum Inhalt springen

Das Sommerprogramm der KölnerJuniorUni 2024

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Veranstaltungen finden vom 17. Juni bis 12. Juli 2024 statt.

Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 gibt es im Rahmen der Kölner Wissenschaftsrunde noch ein weiteres Angebot am 12. Juni 2024, für das man sich bereits jetzt, allerdings nur extern, anmelden kann.

Die erste Anmeldephase für das diesjährige Sommerprogramm ist bereits vorbei. Jedoch haben wir die Möglichkeit zur Anmeldung für eine Veranstaltung verlängert. Schülerinnen und Schüler zwischen Klasse 10 und 13 können sich weiterhin für folgenden Kurs anmelden: Quantencomputing – Algorithmen und Hardware

Die Anmeldung ist hier möglich.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Das Programm...

Dem Täter auf der Spur – Einblicke in die kriminalistische Tatortarbeit

Datum:

Mittwoch, 12.06.2024, 16:30–18:00 Uhr

Ort:

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (Erna-Scheffler-Str. 4, 51103 Köln)

Vortragende:

Prof. Dr. Felix Bode und Torsten Huschbeck (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Studienort Köln, Fach Kriminologie)

Zielgruppe:

Klasse 7-8

Beschreibung:

Worauf kommt es bei der Spurensuche nach einem Täter an? Wie sichert man einen Fingerabdruck? Was unterscheidet einen Kriminalisten von einem Kriminologen? Wir gehen mit Euch auf Spurensuche und bringen einen Spurensicherungskoffer mit. Ihr dürft über die Schulter schauen und mitmachen.

Hinweis:

Hierbei handelt es sich um eine externe Veranstaltung im Rahmen des Angebots der Kölner Wissenschaftsrunde. Daher erfolgt die Anmeldung für diesen Kurs auf gesonderten Weg: Alle Informationen hierzu findet man unter koelner-wissenschaftsrunde.de/kwr_termine/koelnerkinderuni-dem-taeter-auf-der-spur/

Die Mathematik hinter (ausgewählten) Gesellschaftsspielen

Datum:

Montag, 17.06.2024, 16:00–18:00 Uhr

Ort:

Seminarraum S23, Seminargebäude (Universitätsstraße 37, 50931 Köln)

Vortragende:

Prof. Dr. Benjamin Rott, Dr. Anna-Christin Söhlig, Simon Scherer und Yasmin Theile M. Ed. (Institut für Mathematikdidaktik)

Zielgruppe:

Klasse 7-9

Beschreibung:

Wie funktionieren Spiele? Wie werden sie gestaltet? Welche Regeln gibt es und warum? Wann machen Spiele Spaß? Viele dieser Fragen lassen sich mit mathematischen Überlegungen beantworten. Egal, ob du leidenschaftlich gerne spielst oder einfach deine mathematischen Fähigkeiten verbessern möchtest, bietet dieser Workshop eine unterhaltsame und spannende Möglichkeit die Verbindung zwischen Mathematik und Spielen zu erkunden.

Genotypisierung – Praktisches Kennenlernen von biologischen Laborarbeiten

Datum:

Donnerstag, 20.06.2024, 16:00–19:30 Uhr

Ort:

Seminarraum S232, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Dr. Bruno Walther, Leonard Jakob Klamann (Institut für Botanik, Projekt „Pflanze-Umwelt-Klima-Interaktion – PUKI, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Die Genotypisierung ist ein grundlegender Prozess in allen Laboren, die mit Genen von Lebewesen arbeiten; mit ihr kann man Unterschiede in der genetischen Zusammensetzung von verschiedenen Individuen erkennen. In diesem Kurs wollen wir euch anbieten, die grundsätzlichste Version dieses Arbeitsschritts aus biologischen Umfeldern kennenzulernen und praktisch gemeinsam umzusetzen. Wir wollen euch dabei bitten, Pflanzenproben eigenständig zu sammeln, um diese anschließend im Kurs zu genotypiesieren. Hierbei werden wir so viele Schritte wie möglich praktisch im Kurs durchführen, um euch mit einigen dafür benötigten Geräten vertraut zu machen (Zentrifugen, Thermocycler und Gelelektrophoresekammer). Zuerst werden wir die genomische DNA (gDNA) der Proben mit euch aus den Pflanzenproben herauslösen und für die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) vorbereiten. Die PCR wird dann kurz vorgeführt und erklärt. Zuletzt werden die Resultate der PCR mittels Gelelektrophorese aufgespalten und sichtbar gemacht, um Schlüsse auf einige Charakteristika der Pflanze zu ziehen (z.B. der Blütezeitpunkt).

Kryptographie – Wie verschlüsseln wir?

Datum:

Montag, 24.06.2024, 16:00–18:00 Uhr

Ort:

Seminarraum S234, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Prof. Dr. Benjamin Rott, Dr. Anna-Christin Söhlig, Simon Scherer und Yasmin Theile M. Ed. (Institut für Mathematikdidaktik)

Zielgruppe:

Klasse 10-13

Beschreibung:

In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist der Schutz persönlicher Daten und Informationen wichtiger denn je. Doch wie genau funktioniert Verschlüsselung? Neben einem kurzen Überblick über die Grundlagen und verschiedene Formen von Verschlüsselungen, werden wir uns auf das RSA-Verfahren konzentrieren. Es handelt sich um ein asymmetrisches Verfahren, bei dem es ein Schlüsselpaar aus einem öffentlichen (public key) und einem privaten (privat key) Schlüssel gibt. Während jeder mit dem öffentlichen Schlüssel Nachrichten verschlüsseln kann, kann nur der Besitzer des privaten Schlüssels eine Nachricht wieder entschlüsseln. Das Problem, dass der Schlüssel zum Entschlüsseln zusammen mit der verschlüsselten Nachricht übergeben werden muss und dabei Unbefugten nicht in die Hände fallen darf, verfällt dadurch. Gemeinsam wollen wir in dem Workshop einen Blick in die Mathematik hinter dem RSA-Verfahren wagen.

Krieg und Frieden bei Thomas Hobbes

Datum:

Montag, 24.06.2024, 17:00–19:00 Uhr

Ort:

Seminarraum S232, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Dr. Matthias Burchardt (Lehr- und Forschungsbereich Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Humanwissenschaftliche Fakultät)

Zielgruppe:

Klasse 10-13

Beschreibung:

Ist der Mensch von Natur aus gut oder hat Thomas Hobbes Recht, der sich einen Naturzustand der Menschheit als einen ›Krieg aller gegen alle‹ ausmalt? Wir wollen in diesem Seminar seinen Annahmen auf den Grund gehen, um zu verstehen, was es mit dem Krieg auf sich hat und inwiefern ein starker Staat zur Ordnung und Befriedung der Menschen beitragen kann. Und schließlich muss die Frage diskutiert werden, was die Schattenseiten seiner Staatskonzeption sind.

„Verbrecherjagd“ abseits von Polizei, Richtern und Staatsanwälten – das Leben als Jurist beim Zoll

Datum:

Dienstag, 25.06.2024, 17:00–19:00 Uhr

Ort:

Seminarraum S231, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Alexa Herbst LL.M. (Finance Intelligence Unit, Generalzolldirektion, Bonn)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Strafrecht, Verwaltungsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilrecht, Internationale Zusammenarbeit, Zusammenarbeit mit anderen Behörden - so vielfältig kann die Tätigkeit als Verwaltungsjurist sein. Was zunächst langweilig klingt, ist vielseitig und spannend. Der Workshop soll einen Einblick in die Arbeit eines Juristen beim Zoll geben. Wir werden anhand eines Beispiels gemeinsam überlegen, wie „Verbrecherjagd“ vom Schreibtisch aus aussehen kann.

Künstliche Intelligenz

Datum:

Mittwoch, 26.06.2024, 17:00–19:00 Uhr

Ort:

Seminarraum S231, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Dr. Mahan Hosseini (Institute of Neurosciences and Medicine, Forschungszentrum Jülich)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit in aller Munde. Das Schlagwort KI beherrscht unsere Medien und Werbung, erobert die Welt der Forschung, und Unternehmen aus allen Branchen überlegen, wie sie KI nutzen können, um Ihre Produkte attraktiver zu machen. Doch was ist es genau? Welche Aufgaben kann man mit KI, oder genauer gesagt KI-Modellen, lösen? Welche unterschiedlichen Modelle gibt es und wie funktionieren sie? In diesem Workshop biete ich Antworten zu diesen Fragen sowie einen generellen Überblick über Künstliche Intelligenz Modelle und Methoden. Am Ende des Workshops wenden wir das Gelernte an und spielen (am Handy oder Laptop) mit unseren eigenen KI-Modellen.

Wie Medizin Leid lindern kann – Palliative Versorgung in der Uniklinik

Datum:

Donnerstag, 27.06.2024, 16:30–18:00 Uhr

Ort:

Seminarraum (UG) Mildred Scheel-Haus, Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln (Kerpener Str. 62, 50937 Köln)

Vortragende:

Dr. Veronika Dunkl, PD Dr. Julia Strupp. Dr. Manuela Sauren, Lisanne Herzhoff, Eva Bothe, Annika Fritzsche (Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Das ist Thomas. Thomas ist schwer krank. Er hat Krebs. Und er wird nicht mehr gesund. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir Thomas jetzt am besten helfen können und welche Berufsgruppen es dafür braucht. Die Teilnehmer*innen werden unterschiedliche Versorgungsstrukturen in der Palliativmedizin kennenlernen und die Menschen, die in ihnen arbeiten. Außerdem zeigen wir, was Versorgungsforschung am Lebensende untersucht und wie diese dann in der Praxis umgesetzt werden kann. Das dürfen die Teilnehmer*innen dann auch selbst ausprobieren – immer mit dem Fokus auf den Menschen, um den es geht.

Minikurs Quantencomputer für die Mittelstufe

Termine:

Montag, 01.07.2024 & Dienstag, 02.07.2024 & Mittwoch, 03.07.2024, jeweils 18:00–19:00 Uhr

Ort:

Seminarraum 0.03, Erweiterungsbau Theoretische Physik (Zülpicher Str. 77a, 50937 Köln)

Vortragende:

Maksimilian Usoltcev, M.Sc. (Institut für Theoretische Physik)

Zielgruppe:

Klasse 7-10

Beschreibung:

Was sind Quanten? Und warum haben sie mehr mit unserem Leben zu tun, als man vielleicht denken würde? Stehen wir am Anfang einer neuen technologischen Revolution? Oder doch nicht? Welche Rolle spielt Google dabei? Dieser Minikurs für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe versucht anhand praktischer Übungen an Quantensimulatoren Antworten auf solche Fragen zu geben. Vorkenntnisse über Physik braucht ihr keine. Die Bereitschaft, über ein paar seltsame Dinge nachzudenken schon. Aufbau: 1) Quantencomputer — Wozu? 2) Warum ist Quantenphysik anders? Superposition und Verschränkung 3) Warum ist das nicht nur interessant, sondern auch nützlich?

Vom Faustkeil zum Dreschschlitten: Feuerstein – ein zentraler Werkstoff der Menschheit

Datum:

Dienstag, 02.07.2024, 16:00–18:00 Uhr

Ort:

Lehrsammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, 6. OG (Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 50969 Köln)

Vortragende:

Dr. Karin Kindermann, Jun.-Prof. Dr. Andreas Maier und Prof. Dr. Silviane Scharl (Institut für Ur- und Frühgeschichte)

Zielgruppe:

Klasse 7-13

Beschreibung:

Feuerstein ist einer der am längsten genutzten Werkstoffe der Menschheit und wurde von der Altsteinzeit bis in die Moderne für die Herstellung verschiedenster Geräte verwendet. Im Workshop schauen wir uns unterschiedliche Feuersteinarten an, erfahren welche Eigenschaften sie haben, wo man sie findet und wie sie bearbeitet wurden. Anschließend schauen wir uns Originalwerkzeuge verschiedener Menschenarten vom Homo erectus über Homo neanderthalensis bis hin zu Homo sapiens an, und erforschen welche Unterschiede zwischen den Steinwerkzeugen von Jäger- und bäuerlichen Gesellschaften bestehen.

Narrative des Artensterbens – Wie erzählen wir über Artensterben und was macht das mit uns?

Datum:

Mittwoch, 03.07.2024, 16:30–18:30 Uhr

Ort:

Seminarraum S231, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Katrin Klandt B.A., M. Ed. & Tanya Gautam M.A. (Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Klimawandel scheint momentan in aller Munde zu sein – in jedem Medium finden sich die verschiedensten Informationen hierzu, alle verpackt in unterschiedlichste Geschichten und Narrative. Die Beschäftigung mit den Themen Artensterben und Biodiversitätsverlust wird demgegenüber oft vernachlässigt. In diesem Workshop wollen wir daher mit euch zusammen einen Blick auf die verschiedenen Narrative werfen, in welchen besonders diese Themen verpackt und durch welche sie gerahmt und interpretiert werden (können). Wir werden uns damit beschäftigen, wodurch sich verschiedene Narrative auszeichnen, in welchen (fiktionalen) Medien sie besonders vorkommen und welchen Effekt sie haben können. Welchen Unterschied macht es beispielsweise, ob eine Geschichte durch die Linse einer Katastrophenerzählung oder einer biotechnologischen Story gesehen wird? Wie wird euer Denken und Handeln hierdurch beeinflusst? Wir freuen uns auf eure Ideen und gemeinsame Diskussionen!

Diskriminiert der deutsche Gesetzgeber Frauen am Arbeitsmarkt? (Reihe Faszination Wirtschaftswissenschaft)

Datum:

Donnerstag, 04.07.2024, 16:00–20:00 Uhr

Ort:

Seminarraum S231, COPT-Gebäude (Luxemburger Str. 90, 50939 Köln)

Vortragende:

Prof. Dr. Steffen J. Roth (Institut für Wirtschaftspolitik)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Ohne Ehegattensplitting, Minijobs und andere gesetzliche Regelungen würden Frauen in Deutschland häufiger und mit höherer Wochenarbeitszeit erwerbstätig sein. Wieso ändern wir diese Dinge nicht einfach? Wir wollen uns in diesem Workshop zunächst mit einigen „stilisierten Fakten“ zur Rollenverteilung (z.B. Gender Pay Gap, unterschiedliche Erwerbsbeteiligung etc.) und zu damit zusammenhängenden Wirkungen (ökonomische Abhängigkeit von Frauen, stärkere Betroffenheit von Altersarmut etc.) befassen. Darauf aufbauend betrachten wir einige institutionelle Regelungen, die zur Erklärung der zwischen Frauen und Männern unterschiedlichen Erwerbs- und Einkommensverläufe beitragen. Schließlich hinterfragen wir, warum die entsprechenden Regelungen nicht längst geändert wurden. Den Teilnehmer*innen erschließt sich dabei ein Verständnis dafür, dass Maßnahmen, die Frauen langfristig und im Durchschnitt besserstellen mögen, keinesfalls zugleich von heute betroffenen Frauen begrüßt werden müssen. Mit etwas Glück eröffnen sich zugleich Perspektiven, wie die Teilnehmer*innen individuell vermeiden können, selbst in die Falle tradierter Rollenzuschreibungen zu geraten.

Fotos chemisch gemacht

Datum:

Dienstag, 09.07.2024, 16:00–18:00 Uhr

Ort:

Hörsaal III, Chemische Institute (Greinstraße 4-6, 50939 Köln)

Vortragende:

Aimée Cammiade und Tim Mattick (Institut für Anorganische Chemie)

Zielgruppe:

Klasse 9-13

Beschreibung:

Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmenden die chemischen Prozesse hinter der Fotografie kennen. Sie synthetisieren eigene Fotosubstanzen und nutzen diese, um Abbildungen zu erstellen.

Quantencomputing – Algorithmen und Hardware

Termine:

Donnerstag, 11.07.2024 & Freitag, 12.07.2024, jeweils 16:00–19:00 Uhr

Ort:

Seminarraum SRI, Physikalische Institute (Eingänge entweder über Zülpicher Str. 77, 50937 Köln oder über Universitätsstraße-Greinstraße oder fußläufig Luxemburger Str. - Greinstraße, 50939 Köln)

Vortragende:

PD Dr. Rochus Klesse (Institut für Theoretische Physik) & Dr. Jakob Schluck, (II. Physikalisches Institut)

Zielgruppe:

Klasse 10-13

Beschreibung:

In einer interaktiven Vorlesung (11.07.) mit eingegliederten kurzen Übungen erwerben die Schülerinnen und Schüler elementares quantenmechanisches Grundwissen, anhand dessen sie dann die Funktionalität eines Quantencomputers am Beispiel eines Quanten-Algorithmus nachvollziehen können. Der ausgewählte Quanten-Algorithmus löst dabei ein spezielles Problem, dass auch die derzeit modernsten Supercomputer praktisch nicht bewältigen können. In der Präsentation des Stoffs beabsichtigen wir, Informatik-affine Schülerinnen und Schüler ebenso anzusprechen wie solche mit grundsätzlichem Interesse an den nicht-intuitiven Aspekten der Quantenmechanik. Im experimentellen Teil (12.07.) wird eine mögliche Realisierung eines einzelnen Qubits vorgestellt und dessen Herstellung skizziert. Im Anschluss findet eine Führung durch die Labore statt, mit dem Fokus auf die Herstellung und Charakterisierung von neuartigen Qubit Kandidaten.

Wo ist Dr. Molina? Ein Chemie-Escape-Room!

Datum:

Freitag, 12.07.2024, 10:00–12:00 Uhr

Ort:

Schülerlabor, Seminarraum -1.10 (Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln)

Vortragende:

Dr. Andrea Schumacher (Institut für Chemiedidaktik)

Zielgruppe:

Klasse 7-10

Beschreibung:

In dem Workshop nehmt Ihr die Rolle von Praktikant:innen im Labor von Dr. Molina, einem bedeutenden Umweltwissenschaftler an der Universität zu Köln, ein. Ihr betretet wie an jedem Praktikumstag das Institut von Dr. Molina – und dieser ist verschwunden, hat aber eine verschlüsselte Nachricht für euch hinterlassen. Was ist hier nur passiert – das herauszufinden, wird eure Aufgabe sein! Gemeinsam macht Ihr Euch auf die Suche (sowohl digital als auch „analog“) und müsst dabei eine Vielzahl chemischer Rätsel lösen. Was ihr daher mitbringen solltet: Vor allem Interesse an Rätseln und natürlich an Chemie!

Graphisches Slider Element