Das Programm der KölnerJuniorUni (Sommer 2025)
Liebe JuniorUni Studis, das Sommerprogramm der JuniorUni findet hier! Die Veranstaltungen finden statt vom 23.06.2025 bis zum 24.07.2025. Ihr könnt Euch ab Donnerstag, 22. Mai 2025, bis Mittwoch, 18. Juni 2025, anmelden (s. Anmeldelink rechts). Bitte vorher nicht anmelden!
Ihr könnt gerne auch für den Newsletter anmelden. Dieser informiert Euch fortlaufend über das JuniorUni-Programm. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/koost-junioruni. Wir freuen uns auf Euch! Habt Ihr Fragen? Kein Problem: Schreibt eine E-Mail an: junioruni(at)uni-koeln.de
Wie entstehen Geschäftsideen und hat das was mit BWL zu tun? (Teil 1): Warum muss man nicht BWL studieren, um ein Unternehmen zu gründen und zu leiten? |
Datum: Montag, 23.06.2025, 18:00–12:00 Uhr |
Ort: S 12, Seminargebäude, Universitätsstr. 37, 50931 Köln |
Dozent: Prof. Dr. Detlef Buschfeld (Institut für Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) |
Alter: Klasse 9-13 |
Beschreibung: „Unternehmertum“ ist ein Fundament unseres Gesellschaftssystems, kleine und mittelständische Unternehmen gelten als Fundament der Wirtschaft in Deutschland. Die Betriebswirtschaftslehre als Studienfach befasst sich mit „Unternehmen“ - doch das bedeutet nicht, dass Studierende nach Abschluss des Studiums Unternehmerin oder Unternehmer werden. Im Gegenteil, vielfach wird beklagt, dass es zu wenig Unternehmergeist in Deutschland gibt. In der Vorlesung werden typische Problemstellungen der BWL vorgestellt und dabei der Frage nachgegangen, was man davon braucht, um vielleicht doch ein Unternehmen gründen zu wollen. |
Wie entstehen Geschäftsideen und hat das was mit BWL zu tun? (Teil 2): Entwickle Deine eigene Geschäftsidee – Deine Zukunft zählt! |
Datum: Dienstag, 24.06.2025, 17:00–19:00 Uhr |
Ort: Seminarraum S 253, Classen-Kappelmann-Str. 24, 50931 Köln |
Dozentin: Jessica Steinhoff (IW Junior Kolleg) |
Alter: Klasse 9-13 |
Beschreibung: Du hast dich schon gefragt, was es braucht, um ein Unternehmen zu gründen? In der Vorlesung hast du erfahren, wie wichtig Unternehmertum für unsere Gesellschaft ist – und dass es dabei um viel mehr geht als nur um Profit. Im interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam mithilfe der Design Thinking Methode kreative Geschäftsideen – nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für die Herausforderungen, vor denen Unternehmen oder ganze Städte stehen. Im Workshop lernst Du, wie aus einem Problem eine echte Idee werden kann. Du schlüpfst in neue Perspektiven und verstehst die Bedürfnisse Anderer. Du entwickelst im Team eine Idee, die wirklich etwas bewirken kann. Du erlebst: Du kannst etwas verändern. Wenn du also Lust hast, mitzugestalten anstatt nur zuzuschauen, dann bist du hier genau richtig. Unser Motto lautet: Wir brauchen keine perfekten Businesspläne – wir brauchen Mut, Kreativität und Visionen. |
Quantencomputing – Algorithmen und Hardware |
Datum: Dienstag, 01.07.2025 und Mittwoch, 02.07.2025, jeweils 16:30–19:30 Uhr |
Ort: Hörsaal III, Zülpicher Str. 77, 50937 Köln |
Dozenten: PD Dr. Rochus Klesse; Dr. Jakob Schluck (Institut für Theoretische Physik; II. Physikalisches Institut, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) |
Alter: Klasse 9-13 |
Beschreibung: In ersten Teil (interaktive Vorlesung mit eingegliederten kurzen Übungen) erwerbt Ihr elementares quantenmechanisches Grundwissen, anhand dessen die Funktionalität eines Quantencomputers am Beispiel eines Quanten-Algorithmus nachvollzogen werden kann. Der ausgewählte Quanten-Algorithmus löst dabei ein spezielles Problem, dass auch die derzeit modernsten Supercomputer praktisch nicht bewältigen können. Im zweiten Teil wird eine mögliche Realisierung eines einzelnen Qubits vorgestellt und dessen Herstellung skizziert. Im Anschluss findet eine Führung durch die Labore statt, mit dem Fokus auf die Herstellung und Charakterisierung von neuartigen Qubit-Kandidaten. Der Workshop ist geeignet für alle, die Informatik-affin sind und oder grundsätzliches Interesse an den nicht-intuitiven Aspekten der Quantenmechanik haben. Grundkenntnisse in Vektorgeometrie sind keine Voraussetzung, aber hilfreich. |
Archäoinformatik – Mit digitalen Methoden die Vergangenheit entschlüsseln |
Datum: Dienstag, 15.07.2025, 17:00–19:00 Uhr |
Ort: Cologne Digital Archaeology Laboratory (PC-Pool), Kerpener Straße 30 (Eingang über Weyertal), 50931 Köln |
Dozent: Lukas Lammers M.A., Archäologisches Institut |
Alter: Klasse 8-13 |
Beschreibung: Für viele ist Archäologie ein sehr spannendes Fach. In Ausgrabungen werden Dinge entdeckt, die oft hunderte oder sogar tausende Jahre lang verborgen waren. Doch daraus Rückschlüsse auf das Leben der Menschen in der Vergangenheit zu ziehen, ist nicht einfach. Schon wird in der Archäologie deswegen eine ganze Reihe digitaler Methoden verwendet: Digitale Karten für räumliche Analysen, 3D-Scanner, Datenbanken, 3D-Rekonstruktionen und vieles mehr. Aus der engen Verbindung von digitalen Methoden und Archäologie wuchs das Fach „Archäoinformatik“, dass auch an der Uni Köln studiert werden kann. Dieses Angebot der JuniorUni gibt einen interessanten Einblick in die große Vielfalt digitaler Archäologie und streift dabei auch neue, experimentelle Forschungsgebiete wie „Archäogaming“. |
Wo ist Dr. Molina? Ein Chemie-Escape-Room |
Datum: Montag, 14.07.2025, 10.00-12.00 Uhr ODER Freitag, 18.07.2025, 10:00–12:00 Uhr |
Ort: Chemielabore, 1. Untergeschoss, IBW-Gebäude, Herbert-Lewin-Straße 2, 50931 Köln |
Dozentin: Dr. Andrea Schumacher (Institut für Chemiedidaktik) |
Alter: Klasse 7-10 |
Beschreibung: In dem Workshop nehmt Ihr die Rolle von Praktikanten im Labor von Dr. Molina, einem bedeutenden Umweltwissenschaftler an der Universität zu Köln, ein. Ihr betretet wie an jedem Praktikumstag das Institut von Dr. Molina - und dieser ist verschwunden, hat aber eine verschlüsselte Nachricht für euch hinterlassen. Was ist hier nur passiert – das herauszufinden, wird eure Aufgabe sein! Gemeinsam macht Ihr Euch auf die Suche (sowohl digital als auch „analog“) und müsst dabei eine Vielzahl chemischer Rätsel lösen. Was ihr daher mitbringen solltet: Vor allem Interesse an Rätseln und natürlich an Chemie! |
Minikurs Quantencomputer |
Datum: Montag, 07.07.2025, Dienstag, 08.07.2025, Mittwoch, 09.07.2025, jeweils 16:30–17:30 Uhr |
Ort: Hörsaal III, Zülpicher Str. 77, 50937 Köln |
Dozent: Maksimilian Usoltcev, M.Sc. (Institut für Theoretische Physik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) |
Alter: Klasse 7-10 |
Beschreibung: Was sind Quanten? Und warum haben sie mehr mit unserem Leben zu tun, als man vielleicht denken würde? Stehen wir am Anfang einer neuen technologischen Revolution? Oder doch nicht? Welche Rolle spielt Google dabei? Dieser Minikurs für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe versucht anhand praktischer Übungen an Quantensimulatoren Antworten auf solche Fragen zu geben. |
Trump und die deutsche Außenpolitik: Wir diskutieren Strategien auf politikwissenschaftlicher Grundlage |
Daten: Dienstag, 08.07.2025, 17:00–19:00 Uhr |
Ort: Seminarraum S 253, Classen-Kappelmann-Str. 24, 50931 Köln |
Dozenten: Dr. Sascha Arnautović, Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS e.V.) & Dr. Lazaros Miliopoulos, Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit, Universität zu Köln |
Alter: Klasse 9-13 |
Beschreibung: Donald Trump gelang bei der US-Wahl 2024 sein erhofftes Comeback durch einen am Ende recht deutlichen Sieg. Aber was sind eigentlich die ausschlaggebenden strategischen Zielsetzungen der Trump-Regierung? Aufschluss darüber kann das politische Programm „Project 2025 – Mandate for Leadership: The Conservative Promise“ (2023) geben. Dabei handelt es sich um einen umfassenden strategischen Plan, der durch den bekannten und einflussreichen rechtskonservativen Washingtoner Thinktank „The Heritage Foundation“ und weitere konservative US-Denkfabriken entworfen und zu Papier gebracht worden ist. Das dahinterstehende Ziel ist die Infragestellung der Struktur und Politik der US-Regierung in Verbindung mit einem umfangreichen Spektrum an sehr konservativen Politikempfehlungen. Im Kern geht es dabei um einen radikalen Staatsumbau und um eine starke exekutive Machtkonzentration zugunsten der Bundesregierung der USA sowie um eine ausgeprägt konservative Agenda für ein „anderes Amerika“, das einem „Goldenen Zeitalter“ entgegenblicke. Wenn dem so ist und das Trump-Lager damit Erfolg haben sollte, würde dies erhebliche Auswirkungen auf die Demokratie in den USA haben und möglicherweise auch bei uns in Deutschland und Europa Folgen nach sich ziehen. Vor diesem schwierigen Hintergrund wollen wir gemeinsam durchspielen, wie die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz darauf reagieren könnte. Dabei nehmt Ihr die Rolle von Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern ein und beleuchtet für die neue deutsche Regierung zwei strategische Grundoptionen in ihren Voraussetzungen, Chancen und Risiken. |
Wie läuft eine OP mit Robotern ab? Evolution der Chirurgie |
Daten: Montag, 14.07.2025, 16:00–18:00 Uhr |
Ort: Universitätsklinikum Köln, Centrum für Medizinische Innovationen und Technologien (CEMIT), Anatomisches Institut, Geb.-Nr. 35, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50931 Köln, 2. OG, Raum 2.022 und 2.032 |
Dozentin: Dr. med. Dolores Krauss & Team (Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- Tumor- und Transplantationschirurgie, Medizinische Fakultät) |
Alter: Klasse 7-9 |
Beschreibung: Eine Operation wird notwendig, wenn sich zum Beispiel der Blinddarm entzündet oder der Mensch einen bösartigen Tumor hat. Bei der Operation verwendet der Chirurg oder die Chirurgin nicht nur Instrumente wie eine Schere oder eine Pinzette, sondern kann auch einen Roboter nutzen. Wir möchten Euch im Rahmen dieses Workshops einladen, den Hugo, einen Operationsroboter, kennen zu lernen. Wir zeigen Euch, aus welchen Bestandteilen ein Roboter besteht, wie er funktioniert und was ihn so besonders macht. Ihr lernt die Steuerungskonsole selbst zu bedienen und die Instrumente zu steuern. Am Ende des Kurses könnt ihr Eure erste kleine Operation mit dem Hugo selbst durchführen und werdet zu robotischen Chirurginnen und Chirurgen. |
Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? |
Daten: Mittwoch, 16.07.2025, 17:00–19:00 Uhr |
Ort: Hörsaal der Mineralogie (Gebäude 310b, Raum 0.01), Zülpicher Str. 49b, 50674 Köln |
Dozent: Dr. Mario Fischer-Gödde (Institut für Geologie und Mineralogie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) |
Alter: Klasse 8-13 |
Beschreibung: Für viele Millionen Jahre waren Dinosaurier die vorherrschenden Lebewesen auf der Erde, doch vor 66 Millionen Jahren fand das Zeitalter der Dinosaurier ein abruptes Ende. Warum ein Asteroideneinschlag die wahrscheinlichste Erklärung für das plötzliche Ende der Dinosaurier ist, wird im Vortrag genauer vorgestellt. Die Veranstaltung besteht aus einem allgemein verständlichen Übersichtsvortrag über die neuesten Erkenntnisse bezüglich des Asteroideneinschlages und des Aussterbens der Dinosaurier mit anschließender Fragerunde (insgesamt ca. 60 Minuten). Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Geo-Museum am Institut für Geologie und Mineralogie zu erkunden (30 Minuten bzw. offenes Ende bis das Museum schließt). |
Faszination Mathematik: Qwixx – der Wahrscheinlichkeit auf der Spur! |
Daten: Freitag, 18.07.2025, 12:00–14:00 Uhr |
Ort: Seminarraum S 23, Seminargebäude, Universitätsstr. 37, 50931 Köln |
Team: Prof. Dr. Benjamin Rott, Dr. Anna-Christin Söhling, Yasmin Theile M.A., Simon Scherer (Institut für Mathematikdidaktik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) |
Alter: Klasse 7-10 |
Beschreibung: Beim Würfelspiel Qwixx von Steffen Benndorf werden sechs teils farbige, faire Würfel geworfen. Ziel ist es, möglichst viele Zahlen auf dem Spielzettel anzukreuzen - dabei muss jedoch eine Vielzahl von Bedingungen beachtet werden. Besonders ist auch, dass alle Spielerinnen und Spieler von jedem Wurf profitieren können. Insgesamt ist es daher gar nicht so einfach, die Wahrscheinlichkeiten in diesem Spiel richtig einzuschätzen. In dem Workshop wollen wir gemeinsam eine Spielsituation von Qwixx so modellieren, dass wir daraus Rückschlüsse auf unser eigenes Spielverhalten ziehen und verschiedene Spielstrategien besser verstehen und bewerten können. Zu Beginn des Workshops habt ihr zunächst die Möglichkeit, Qwixx kennenzulernen und selbst zu spielen. Danach beschäftigen wir uns mit ersten konkreten Wahrscheinlichkeiten, die beim Spiel eine Rolle spielen. Im zweiten Abschnitt des Workshops gehen wir dann noch einen Schritt weiter: Wir nähern uns den Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Augensummen und überlegen anschließend gemeinsam, welche Spielstrategien sich aus den gewonnenen Erkenntnissen ableiten lassen. |
Zwischen Paragraphen und Politik - Wie mit Jura Klimaschutz vorangetrieben wird |
Daten: Donnerstag, 24.07.2025, 17:30–19:00 Uhr |
Ort: Seminarraum S 233, COPT-Gebäude, Luxemburger Str. 90, 50939 Köln |
Dozent: Nikolaus Rocholl, Alumnus der Universität zu Köln, Referent für Klimaschutz und Energierecht, E.ON SE |
Alter: Klasse 9-13 |
Beschreibung: „Lobbyismus“ – Was verbirgt sich hinter diesem verpönten Begriff in der Praxis eigentlich wirklich? Ist Lobbyismus immer böse? Und welche Rolle spielen dabei Jurist*innen großer Konzerne? Diese und weitere Fragen an der Schnittstelle von Recht und Politik werden in diesem Workshop erarbeitet. Es wird gezeigt, wie europäische und deutsche Gesetze entstehen und wie man als Unternehmensjurist*in hierauf Einfluss nehmen und damit den Klimaschutz vorantreiben kann. In mehreren interaktiven Übungen können Argumentation, Auftritt und „Interessenvertretung“ geübt werden. |